Wickelskink

Corucia zebrata

Verbreitungsgebiet: 
Ernährung: 
Lebensraum: 

BESCHREIBUNG

Der Riesenskink der Salomoninseln ist der größte bekannte Skink. Er hat einen voluminösen Körper und einen festen Kopf mit muskulösen Kinnbacken. Er besitzt starke Krallen, die ihm, zusammen mit seinem langen Greifschwanz, dabei helfen, auf Bäume zu klettern. Er ist grün mit gelblichen oder leicht grauen Schattierungen, manchmal hat er auch dunklere Querstreifen.  

ETHOLOGIE

Es handelt sich um ein nachtaktives, auf Bäumen lebendes Reptil mit stark ausgeprägtem territorialen Verhalten. Die Männchen tragen grausame Kämpfe aus; die Weibchen leben mit ihren Jungtieren in kleinen Gruppen, die von einem Männchen beschützt werden. Nach einer Tragezeit von 6-7 Monaten gebären sie ein Junges, das fast ein Drittel der Größe eines erwachsenen Tieres aufweist.   

KURIOSITÄTEN

Die geringe Geburtenrate dieses Skinks gefährdet die Art, wenngleich sie nicht vom Aussterben bedroht ist. Seine hauptsächlichen Bedrohungen sind die enorme Abholzung seines Habitats, der Verzehr durch indigene Bevölkerungsgruppen und der Export als Glücksbringer.    

Gefährliches Tier: 
Nein
Invasive Tierart: 
Nein
Erhaltungsstatus: 
Nicht beurteilt (NE)
CITES: 
II
Maßnahmen: