
Majorero-Esel
Equus asinus



Beschreibung
Die häufigsten Fellfarben des Majorero-Esels sind apfelgrau, hell- bis dunkelgrau und graubraun. Er weist den typischen Aalstrich, das Schulterkreuz und die Zebrastreifen an den Beinen auf, die seine Abstammung vom afrikanischen Esel bezeugen. Er hat einen gut proportionierten Körperbau und bietet ein harmonisches Gesamtbild. Es ist ein kräftiges, langlebiges Tier, das harten Umweltbedingungen gut widerstehen kann.
Lebensweise
Sie sind gut an das Halbwüstenklima der Insel Fuerteventura angepasst und ertragen hohe Temperaturen ebenso wie Wassermangel. Sie verfügen über große Energie und sind sehr lebhaft, Eigenschaften, aufgrund welcher sie seit jeher von der Inselbevölkerung als Arbeitstiere hoch geschätzt wurden. Die Weibchen bringen nach einer 12-monatigen Tragzeit ein einziges Jungtier zur Welt.
Interessante Daten
Die Majorero-Esel wurden von den Eroberern auf Fuerteventura eingeführt. Sie verbreiteten sich auf allen Insel des Archipels, aber in der Gegenwart sind sie nur auf Fuerteventura und in geringerem Maße auf Lanzarote vertreten. Die Landflucht und die Verwendung von Landwirtschaftsmaschinen führten dazu, dass die Esel immer weniger genutzt wurden und sich ihr Bestand rasch verringert. Derzeit umfasst ihre Gesamtpopulation nicht mehr als 200 Individuen und der Majorero-Esel ist als eine von Aussterben bedrohte Art eingestuft. Oasis Park Fuerteventura setzt sich in Zusammenarbeit mit der Vereinigung „Asociación del Burro Majorero“ für die Erhaltung dieser emblematischen Art ein.
