23

Paradieskranich

Anthropoides paradiseus

Verbreitungsgebiet: 
Ernährung: 
Lebensraum: 

Beschreibung

Sein Gefieder ist blassblau, kann allerdings aus der Entfernung grau erscheinen. Er ist relativ klein und hat einen großen Kopf und einen gedrungenen Hals. Die Federn seiner Flügel sind so lang, dass sie oft mit den Schwanzfedern verwechselt werden. Wenn er erregt oder aggressiv ist, richten sich seine Kopffedern auf.

 

Lebensweise

Der Paarung geht ein ausgedehntes Balzritual voraus, bei dem das Männchen das Weibchen verfolgt. Bestandteile der Balztänze sind kleine Luftsprünge, kreisrunde Läufe mit gespreizten Federn und Prahlhandlungen. Paradieskraniche bauen kein Nest und die Eier werden ins Gras oder in eine einfache Erdmulde gelegt. Das Weibchen legt in der Regel zwei Eier, die es über einen Zeitraum von 30 bis 33 Tagen bebrütet. Im Herbst ziehen die Paradieskraniche in nahe gelegene, niedrigere Gegenden.

 

Interessante Daten

Der Paradieskranich ist der Wappenvogel Südafrikas, der in Münzen und auch in Briefmarken abgebildet ist. Der Rückgang seiner Population ist Vergiftungen, Kollisionen mit Hochspannungsleitungen und dem durch Abholzung, Landwirtschaft und Bergbau verursachten Verlust von Brutgebieten zuzuschreiben. Eine weitere Bedrohung ist der Fang von Jungvögeln, die als Heimtiere verkauft oder als Nahrung verwendet werden.

Gefährliches Tier: 
Ja
Invasive Tierart: 
Nein
Erhaltungsstatus: 
Gefährdet (VU)
CITES: 
II
Maßnahmen: