
Maurische Landschildkröte
Testudo graeca



Beschreibung
Diese Schildkrötenart hat einen gewölbten Rückenpanzer, der gelblich, blass olivgrün oder graubraun gefärbt ist. Die einzelnen Schilder weisen im Zentrum einen dunklen bis schwarzen Fleck und eine Umrandung in denselben Farben auf. Der Brustpanzer ist gelb mit unregelmäßigen schwarzen Flecken. Das Geschlecht der Jungen hängt von der Nestwärme während der Inkubationszeit ab: Liegt die Temperatur unter 31,5ºC, schlüpfen überwiegend männliche Jungtiere, ist sie höher, überwiegt der weibliche Nachwuchs.
Lebensweise
Sobald es aus der Winterstarre erwacht, beginnt das Männchen mit der Balz. Es verfolgt das Weibchen, rammt seinen Rückenpanzer und beißt seine Gliedmaßen. Bei der Kopulation reiten die Männchen auf den Rücken des Weibchens auf. Nach der Paarung kann das Weibchen das Sperma bis zu vier Jahren innerhalb ihres Eileiters konservieren. Die Eiablage erfolgt in Erdlöchern, die von dem Weibchen gegraben werden.
Interessante Daten
Sie sind schwer von der Zerstörung und Zerschneidung ihres Lebensraums (intensive Landwirtschaft, Brände, Bau von Landstraßen, etc.) betroffen. Der starke Rückgang ihrer Population ist auf den illegalen Handel und die Verbreitung aus der Gefangenschaft entflohener Exemplare derselben Art oder invasiver Arten zurückzuführen.
