8

Klammeraffe

Ateles fusciceps

Verbreitungsgebiet: 
Ernährung: 
Lebensraum: 

Beschreibung

Dieser Primat ist mit seinen langen, schlanken Gliedmaßen an das Klettern in den Bäumen angepasst. Er hat einen langen Greifschwanz, den er wie einen weiteren Arm zum Klettern und zur Nahrungsaufnahme verwendet. Er ist von einem langen, dunklen Fell bedeckt, das am Kopf etwas heller ist. Aufgrund ihrer Körperform heißt diese Art auf Englisch spider monkeys und auf Spanisch mono araña, allerdings bezeichnet „Spinnenaffen“ im Deutschen eine andere Primatengattung. An den vorderen Gliedmaßen hat er nur 4 Finger.

 

Lebensweise

Die Klammeraffen sind tagaktive Baumbewohner und bewegen sich in Gruppen von bis zu 20 Individuen durch das Geäst. Zur Nahrungssuche und zum Schlafen teilen sie sich in kleinere Gruppen auf, die sich jedoch nie weit voneinander entfernen, um den Rest der Gruppe nicht zu verlieren. Sie können mit ihren Sprüngen Entfernungen von bis zu 9 m überwinden und warnen die Gruppe mit lauten Schreien vor sich nähernden Gefahren. Die Weibchen bringen ein einziges Jungtier zur Welt, das sich bis zum Alter von ca. 20 Monaten nicht von seiner Mutter trennt.

 

Interessante Daten

In den letzten Jahrzehnten verringerte sich ihr Bestand aufgrund der vom Menschen verursachten Zerschneidung ihres Lebensraums um ca. 80%. Außerdem sind sie von der Jagd bedroht, die auf sie gemacht wird, um mit ihnen illegalen Handel zu treiben.

Gefährliches Tier: 
Nein
Invasive Tierart: 
Nein
Erhaltungsstatus: 
Vom Aussterben bedroht (CR)
CITES: 
II
Die Primaten sind keine Haustiere: 
Maßnahmen: