1

Schwarzbüschelaffe

Callithrix penicillata

Verbreitungsgebiet: 
Ernährung: 
Lebensraum: 

Beschreibung

Dieser kleine Primat springt in den Baumkronen mit unwahrscheinlicher Behändigkeit und Schnelligkeit von Ast zu Ast. Sein namensgebendes Merkmal sind die schwarzen, büschelartigen Haare, die an beiden Seiten seines dunklen, weiß gesträhnten Kopfes seine Ohren umgeben. Sein Fell ist grau mit weißem Schimmer. Sein dunkler, mit schwarzen Ringen gezeichneter Schwanz dient ihm zur Erhaltung des Gleichgewichts.

 

Lebensweise

Wie alle Primaten sind sie sehr gesellige Tiere und leben in eng verbundenen Gruppen von 5 bis 15 Individuen, die gemeinsam auf Nahrungssuche gehen. Sie sind tagaktiv und bewegen sich schnell im Geäst der Bäume. Sie geben für jedes Raubtier einen spezifischen Warnlaut von sich. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie Gruppen mit anderen Krallenaffenarten bilden. Nach eine 150-tägigen Tragzeit bringt das Weibchen 1 bis 4 Jungtiere zur Welt, um die sich in der Regel die Männchen kümmern.

 

Interessante Daten

Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Gleichgewichts der Ökosysteme, weil sie zur Verbreitung der Samen vieler Baumarten beitragen. Sie sind durch den illegalen Handel mit exotischen Tieren bedroht, da sie aufgrund ihrer geringen Größe als Heimtiere sehr beliebt sind.

Gefährliches Tier: 
Nein
Invasive Tierart: 
Nein
Erhaltungsstatus: 
Nicht gefährdet (LC)
CITES: 
II
Die Primaten sind keine Haustiere: 
Maßnahmen: