Sattelstorch

Ephippiorhynchus senegalensis

Verbreitungsgebiet: 
Ernährung: 
Lebensraum: 

Beschreibung

Dank seines langen, roten Schnabels mit schwarzem Querstreifen und gelbem Sattel ist der Sattelstorch unverkennbar. Hals, Kopf, Flügel und Schwanz sind von schwarzen, blau-grün schillernden Federn bedeckt, das restliche Federkleid ist weiß. Der auffälligste Geschlechtsunterschied sind die Augen: Das Weibchen weist eine goldgelbe Iris auf, während sie bei dem Männchen dunkelbraun gefärbt ist.

 

Lebensweise

Der Sattelstorch baut sein Nest in Bäumen. Es wird auf einer großen Plattform mit einem Durchmesser von 2 Metern errichtet und besteht aus Reisig, Binsen, Schilf und Erde. Das Gelege besteht in der Regel aus 2 bis 3 Eiern, obwohl es vorkommt, dass das Weibchen bis zu 5 Eier legt. Die Eier werden über einen Zeitraum von 30 bis 35 Tagen von beiden Elternteilen bebrütet. 

 

Interessante Daten

Der Sattelstorch bekämpft die Hitze, indem er energisch schnauft und seine von der Sonne erhitzten Federn aufstellt, um die Haut zu belüften. Die adulten Vögel bringen in ihrem Schnabel Wasser, um die Küken bzw. die Eier abzukühlen. Die Populationen des Sattelstorchs sind weit verbreitet und stabil, sie sind jedoch durch die Zerstörung und Verschmutzung der Feuchtgebiete bedroht.

Gefährliches Tier: 
Ja
Invasive Tierart: 
Nein
Erhaltungsstatus: 
Nicht gefährdet (LC)
CITES: 
NO
Maßnahmen: