Zweihöckriges Kamel

Camelus bactrianus

Verbreitungsgebiet: 
Ernährung: 
Lebensraum: 

Beschreibung

Das zweihöckrige Kamel ist unverwechselbar wegen den zwei Höckern, die als Fettreservoir dienen. Das Gesicht der Tiere ist lang und etwas dreieckig. Die langen Wimpern tragen zusammen mit den verschließbaren Nasenlöchern dazu bei, den Staub bei den häufigen Sandstürmen seines Lebensraumes fernzuhalten. Die Ballen der Füße lassen sich weit spreizen, um auf lockerem Sand laufen zu können. Die Tiere haben eine Mähne und einen Bart aus langem Haar am Hals und an der Kehle, das im Frühjahr in Streifen ausfällt. 

Verhalten

Zweihöckrige Kamele  leben in Gruppen von 6 bis 30 Weibchen und Jungtieren, die von einem erwachsenen Männchen angeführt werden. Auch einzelne Männchen sind anzutreffen. Die Tragezeit der Weibchen beträgt 13 Monate, nach denen immer ein einziges Kalb geboren wird. Die Lebenserwartung beträgt ca. 40 Jahre.

Bemerkenswertes

Das Trampeltier wurde vor mindestens 3.500 Jahren domestiziert und war lange Zeit das wichtigste Transportmittel auf der Seidenstraße. Ausserdem wird es für sein Fleisch, seine Milch und seine Haut geschätzt. Der Kamelkot wird nach dem Trocknen auch als Brennstoff verwendet. Wilde Kamele werden immer seltener, vor allem wegen der Jagd für den menschlichen Verzehr, dem Verlust von Lebensraum und der Konkurrenz mit Hauskamelen und -ziegen um Nahrung und Wasserressourcen.

Gefährliches Tier: 
Ja
Invasive Tierart: 
Nein
Erhaltungsstatus: 
Vom Aussterben bedroht (CR)
CITES: 
NO
Maßnahmen: