2

Spornschildkröte

Centrochelys sulcata

Verbreitungsgebiet: 
Ernährung: 
Lebensraum: 

Beschreibung

Sie ist die drittgrößte Landschildkröte der Welt und die größte existierende kontinentale Schildkröte. Das Männchen ist bedeutend größer als das Weibchen. Ihr Rückenpanzer ist hellbraun gefärbt, mit an den Rändern deutlich dunkel abgesetzten Schildern. Die Haut ist hellbraun und ihre Beine sind von harten, deutlich ausgebildeten Schuppen bedeckt.

 

Lebensweise

Vor der Paarung demonstrieren die Männchen den Weibchen durch Rammen und Abdrängen ihre Dominanz. Das Weibchen legt 10 bis 30 Eier in eine von ihr gegrabene Erdmulde, die es nach der Eiablage wieder verschließt. Die Jungtiere schlüpfen nach durchschnittlich 129 Tagen. Die Spornschildkröten leben in Erdhöhlen, die ihnen einen lebenswichtigen Unterschlupf bieten. Der Unterschied zwischen der Temperatur in der Höhle und der Außentemperatur kann bis 15ºC betragen, daher verkriechen sie sich in ihren Höhlen wenn die Temperaturen zur Mittagszeit bis 40ºC ansteigen. Außerdem bieten die Höhlen Schutz vor Raubtieren.

 

Interessante Daten

Die Spornschildkröte wird in der Roten Liste der IUCN (Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen) als gefährdet geführt, da sie durch die Desertifikation, die Verwertung ihres Fleisches als Nahrung und die Verwendung von Teilen ihres Körpers in der traditionellen Medizin bedroht ist.

Gefährliches Tier: 
Nein
Invasive Tierart: 
Nein
Erhaltungsstatus: 
Gefährdet (VU)
CITES: 
II
Maßnahmen: